Neurofeedback

Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist eine technologiebasierte, wissenschaftlich fundierte Methode. Es macht gezielt Gebrauch von der Fähigkeit des Gehirns zur Neuroplastizität. Neuroplastizität ist die Fähigkeit, neue neuronale Verbindungen aufzubauen.

Die Gehirnaktivität wird in Echtzeit gemessen. Wie in einem Spiegel erkennt das Gehirn durch das Feedback sich selbst und lernt unerwünschte Aktivitätsmuster zu verstärken oder reduzieren.

Wie genau funktioniert das?

  • Empfindliche Sensoren werden auf dem Kopf angebracht und messen die Gehirnwellen in Echtzeit (EEG). Dieser Vorgang ist völlig schmerzfrei, es werden auch keine elektrischen Impulse an das Gehirn abgegeben.
  • Die Gehirnwellen werden verstärkt und mit einer Software ausgelesen.
  • Die Software übersetzt ausgewählte Parameter in ein visuelles, auditives und taktiles Feedback, eingebettet in Filme, die Sie sich anschauen. Das Gehirn lernt dabei, einzelne Frequenzen entweder abzuschwächen oder zu verstärken.

Sie brauchen sich dabei nicht bewusst anzustrengen. Ihr Gehirn weiss, was es zu tun hat.

Viele Schwierigkeiten haben ihren Ursprung in Fehlregulationen des Gehirns. Genau da setzt Neurofeedback an und hilft somit nicht nur die Symptome zu mildern, sondern unterstützt Sie, allgemein flexibler zu werden.

Meine Neurofeedback-Ansätze:

Ich verwende sowohl klassisches Frequenzbandtraining als auch ILF-Neurofeedback (Othmer-Methode). Beide Methoden haben ihre Berechtigung.  Zusätzlich setze ich sowohl beim Frequenzband-Training als auch beim ILF-Training  HEG  (Hämoenzephalographie) ein, wenn es sinnvoll ist.

Ich bin in allen drei Methoden ausgebildet.

Klassisches Frequenzband-Training
Die älteste und somit auch die wissenschaftlich am besten untersuchte Methode ist das klassische Frequenzbandtraining.

Unser Gehirn produziert Tag und Nacht Gehirnwellen (auch Frequenzen genannt), die an bestimmte Zustände gekoppelt sind. So treten im Tiefschlaf sogenannte Deltawellen auf. Bei Konzentration und geistiger Herausforderung sind es vermehrt Betawellen. Die Verteilung und Stärke der Hirnwellen widerspiegeln also den momentanen Erregungszustand des Gehirns.

Das Zusammenspiel der einzelnen Gehirnfrequenzen kann man sich wie ein Orchester vorstellen. Die einzelnen Frequenzen sind die Instrumente. Bei Störungen psychischer oder physischer Art sind einzelne Instrumente zu laut, andere kaum zu vernehmen.

Neurofeedback wäre in diesem Vergleich wie der Dirigent, der mehr Ordnung und Harmonie ins Orchester bringt.

Beim klassischen Frequenzband-Training lernt Ihr Gehirn, einzelne Frequenzen an bestimmten Stellen zu verstärken oder zu reduzieren. Ähnlich wie ein Muskel, der durch gezieltes Training effektiver arbeitet, können sich dadurch kognitive, psychische und physische Leistungen verbessern.

ILF-Neurofeedback (Othmer-Methode)
Die jüngere Methode, die aus dem Frequenzband-Training entstanden ist, nennt sich ILF- oder Othmer- Methode.

Anders als das Frequenzband-Training adressiert das ILF-Neurofeedback nicht ausschliesslich die bekannten Frequenzen von Delta bis Gamma (diese werden zwar auch miteinbezogen, aber nur um unerwünschte  sprunghafte Amplitudenanstiege  zu vermeiden), sondern  die besonders niedrigen Frequenzen unter 0.01 Hz, die sogenannte «Infralow Frequencies».  Diese werden nicht gezielt hinauf- oder hinunterreguliert. Dem Gehirn wird lediglich seine aktuelle Aktivität angezeigt, wodurch es die neuronale Grundregulation neu kalibriert.

Wenn sich die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns verbessert, können sich gleichzeitig mehrere Symptome positiv verändern.

Auch hier brauchen Sie sich nicht anzustrengen oder zu überlegen, wie Sie das Feedback verändern können, es geschieht von ganz allein.

Verglichen mit einem Computer könnte man sagen, das ILF-Training schaffe ein stabileres Betriebssystem, während das Frequenzband-Training spezifische Programme auf diesem Betriebssystem optimiert.

Neurofeedback wird eingesetzt bei

  • ADHS (auch im Erwachsenenalter) 
  • Stress und Burnout 
  • Schlafproblemen 
  • Konzentrations-und Gedächtnisproblemen
  • Trauma und Traumafolgestörungen (PTBS) 
  • Migräne  
  • Tinnitus 
  • Angststörung 
  • chronischen Schmerzen 
  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
  • Lese-und/oder Rechtschreibstörungen 
  • Folgen von Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma und Gehirnerschütterung
  • Depressionen 
  • Zwangsstörung 
  • Sucht
  • Allergien

(Die Liste ist nicht abschliessend.)

HEG (Hämoenzephalographie)
HEG ist streng genommen kein Neurofeedback-, sondern ein peripheres Biofeedback-Verfahren. Es benutzt nicht die Gehirnwellen, um ein Feedback zu generieren, sondern die natürliche Infrarot-Strahlung im Stirnbereich.

Sobald die neuronale Aktivität im Frontalhirn steigt, erhöht sich der lokale Energiebedarf. Um diesen zu decken, verstärkt sich die Durchblutung und die gemessene Temperatur steigt an.

Daraus lassen sich Rückschlüsse über die neuronale Aktivität ziehen.

Mit dem HEG-Training lernt das Gehirn, seine frontale Aktivierung zu steigern. Das kann helfen bei

  • Migräne
  • Störungen in den exekutiven Funktionen
  • Unaufmerksamkeit
  • Impulsivität
  • Wut
  • Depressionen
  • ADHS

Die Tarife:

Bio-und Neurofeedback:
Bio-und Neurofeedback sind krankenkassenanerkannte Methoden (Zusatzversicherung).

Ich habe die Anerkennung als Bio-und Neurofeedback-Therapeutin bei der asca (Stiftung für Komplementärmedizin). Falls Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme ab. Neuro-und Biofeedback laufen bei ASCA beide unter der Methode «Biofeedback» mit der Methodennummer 424.

  • Telefonischer oder schriftlicher Erstkontakt bis 30 Minuten: kostenfrei
  • Gespräch nach Auswertung von Fragebögen/Anamnesegespräch pro 60 Minuten: CHF 140.-
  • Trainingssitzung pro 60 Minuten: CHF 140.-
  • Kürzere Sitzungen verrechne ich anteilsmässig pro fünf Minuten.
  • Auswertung eines qEEGs und Erstellen eines Behandlungsplans: Pauschale von CHF 250.-

Somatic Experiencing® SE und Somatic Ego State Therapy SEST: Diese beiden Methoden werden nicht von der Krankenkasse übernommen.

  • Erstkontakt, bis 30 Minuten: kostenfrei
  • Therapiesitzung pro 60 Minuten: 140.-
  • Dauert eine Sitzung länger, verrechne ich anteilsmässig pro fünf Minuten.

Im Verhinderungsfall lassen Sie mir bitte spätestens 24 Stunden vor dem geplanten Termin eine Nachricht zukommen, ansonsten muss ich den Termin leider verrechnen.

So können Sie mich erreichen:

/ Meine Praxis:

Asylstrasse 106
8032 Zürich

/ Kontaktieren Sie mich:

info@neuro-somatic-health.ch
+41 (0) 76 435 52 39